17/12/14
2'
Energielabel informieren Verbraucher über den Energieverbrauch und die Kosten von elektrischen Produkten. Derzeit sind diese Labels nur in realen Läden verpflichtend, ab 2015 aber auch für Online-Händler.
Die Energieeffizienz von Geräten wird anhand der Energieeffizienzklasse – A bis G – bewertet, wobei Klasse A am effizientesten ist und Klasse G am ineffizientesten. Diese Regelung wurde ursprünglich 1992 für alle Elektrogeräte eingeführt und wurde dann auf andere Bereiche ausgeweitet. (Autos und Immobilien). Mit diesem System kann der Verbraucher verschiedene Modelle vergleichen und umweltfreundlichere Kaufentscheidungen treffen.
Die Europäische Kommission hat am 15. März die Verordnung zur Kennzeichnung von energieverbrauchsrelevanten Produkten im Internet verabschiedet, die ab dem 1. Januar 2015 in Kraft treten wird. Ab diesem Datum sind Händler verpflichtet, die von dieser Verordnung betroffenen Produkte neben dem Preis des Produkts mit dem Energielabel zu kennzeichnen.
Wenn Sie die Lengow-Lösung verwenden und zu Ihren Produkten energiebezogene Informationen hinzufügen möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen: Fügen Sie Ihrem Source Feed zuerst eine Spalte hinzu, in der Sie alle relevanten Informationen zum Energieverbrauch der Produkte auflisten. Um diese Informationen im Beschreibungsfeld Ihrer Produkte sichtbar zu machen, müssen Sie dieses Feld dem vorgesehenen EEK- Feld im Bereich “Matching der Felder“ nachträglich zuordnen.
In erster Linie gilt diese Verordnung für Geräte: Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefrierschränke… ), Staubsauger, Waschgeräte (Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner…). Einige Online-Händler haben ihre Geräte bereits mit dem Energielabel versehen, verpflichtend ist dies aber erst ab Anfang des kommenden Jahres.
Die verpflichtende Einführung des Energielabels wird für Online-Shops wie auch für Verbraucher mehrere Vorteile bieten: Händler können sich durch die Umweltfreundlichkeit Ihrer Produkte von der Konkurrenz abheben. Die Verbraucher kaufen zunehmend umweltfreundlich ein, wodurch die Energieeffizienzbewertung mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Kaufentscheidung beeinflusst. Dank dieser Verordnung sind Online-Käufer besser informiert, selbst wenn sie das Produkt vor dem Kauf nicht physisch ansehen können.
Marketingkanäle & Marktplätze
Mit OTTO Market hat sich der zweitumsatzstärkste Onlineshop in Deutschland nun auch zum Marktplatz gewandelt. Kim Niedner, Leiter Sales und…
20/01/21
4'
Features & Updates
Um außerhalb Deutschlands den Umsatz anzukurbeln, setzt Design-Bestseller.de gemeinsam mit Lengow auf eine Online-Vertriebsstrategie auf Marktplätzen in Europa. Mittlerweile sind…
28/01/21
2'
Features & Updates
Um auch 2021 für weitere Herausforderungen gewappnet zu sein, hat Lengow die eigene E-Commerce-Plattform um neue Datenquellen und Online-Vertriebskanäle erweitert…
04/03/21
5'
E-Commerce-Ökosystem
Zum Zeitpunkt der Lockerungen des Lockdowns dürfen Einzelhändler wieder Läden eröffnen und müssen den Kontakt zu ihren Kunden wieder aufnehmen,…
13/05/20
4'
Auf Amazon verkaufen
Amazon hat vor kurzem den Launch seiner neuen Verkaufspartner-API angekündigt (Selling Partner API). Als Ersatz für die veraltete Amazon MWS…
26/01/21
3'