18/08/16
2'
Noch ist der Bereich E-Commerce für die Lebensmittel-Industrie ein relatives Neuland, aber der Anteil an E-Food Händlern wächst bereits auf hohem Niveau. Was Sie als Onlinehändler unbedingt beachten sollte, erfahren Sie heute in unserem Blogbeitrag.
Laut den neuesten Marktforschungen vom Kantar World Panel, wurden in 2014 weltweit weniger als 4 % an Verbrauchsgütern online verkauft. Allerdings wurde im selben Jahr ein Wachstum von 28 % festgestellt. Aufgrund von dieses starken Wachstums werden sich die Zahlen des weltweiten Onlinehandels von Verbrauchsgütern Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 verdoppeln und einen Marktwert von $130 Milliarden Dollar erreichen.
In diesem Zusammenhang investieren viele Händler von Verbrauchsgütern in den Onlinehandel. Die Schnelligkeit auf dem Markt spielt hier eine bedeutende Rolle. Der Marktanteil vom britischen Supermarkt Tesco ist zum Beispiel zweimal so groß wie der Anteil von seiner Konkurrenz. Warum ist das so? Weil die Konkurrenz zu spät in den Onlinehandel eingestiegen ist. Ganz ähnlich sah es beim französischen Supermarkt Leclerc aus. Dank eines frühen Markteinstiegs, verfügt der Supermarkt im Vergleich zu seiner Konkurrenz im Bereich E-Commerce über einen größeren Marktanteil.
Der E-Food-Sektor hat sich relativ langsam entwickelt, weil er einigen Herausforderungen ausgesetzt ist. Verbraucher tendieren dazu mehr ihre Sinne beim Food-Shopping zu benutzen im Vergleich zu anderen Produktkategorien und Onlineshopping erscheint vergleichsweise weniger attraktiv. Die Lieferung ist ein besonders heikles Thema, wenn man mit frischen Lebensmitteln handelt. Zwei Lieferarten stehen hier im Vordergrund: Click & Collect und die Hauszustellung. Einige Unternehmen haben sogar ihr eigenes Liefersystem entwickelt, wie u. a. Amazon mit Amazon Fresh.
Trotz der genannten Herausforderungen beeindruckt die Wachstumsrate und lässt auf eine lukrative E-Food Prognose schließen. Wir haben einen E-Food Guide für Onlinehändler zusammen gestellt, um Ihnen den bestmöglichen Start in diesen Bereich zu ermöglichen. Lernen Sie die Herausforderungen frühzeitig kennen und entdecken Sie, wie Sie mitHilfe unserer Tipps und Tricks ans Ziel gelangen.
Jetzt den kostenfreien E-Food Guide herunterladen!
Ihre E-Commerce-Bibliothek
Fashion-Marktplätze
Mehr erfahrenLiberitae Case Study
Mehr erfahrenMachen Sie das Beste aus Social Commerce
Mehr erfahrenMit dem Absenden dieses Formulars ermächtigen Sie Lengow, Ihre Daten zum Versand von Newslettern zu verwenden. Sie haben das Recht, auf diese Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen und zu löschen, ihrer Verarbeitung zu widersprechen, sie einzuschränken, sie tragbar zu machen und die Richtlinien für ihr Schicksal im Falle des Todes festzulegen. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie an dpo@lengow.com schreiben.
Price Intelligence
Haben Sie es satt, ständig über den Preis gegen die Konkurrenz zu verlieren? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu…
28/12/22
10'
Marktplätze
Das Preisimage ist für jedes Unternehmen von Bedeutung, weil es darüber entscheidet, ob sich ein Produkt einer bestimmten Marke verkaufen…
09/11/22
7'
E-Commerce-Ökosystem
Das Kaufverhalten der Gen Z ist vielseitig und sehr dynamisch, da bei Teenagern immer die neuesten Trends bestimmen, wo und…
12/12/22
4'
Marktplätze
Die Vormachtstellung von Marktplätzen im E-Commerce muss nicht mehr bewiesen werden. In den kommenden Jahren werden Online-Marktplätze von Drittanbietern weltweit…
08/12/22
10'
Marktplätze
Marktplätze, die auch schon vor der Pandemie ein Muss für Marken und Händler waren, haben seit Beginn der Coronakrise einen…
21/07/22
6'