07/04/21
4'
Mode ist der größte Online-Markt der Welt. Bekleidung, Accessoires und Schuhe zählten 2020 einen globalen Gesamtwert von 664,5 Milliarden US-Dollar und stellen damit den größten E-Commerce-Sektor der Welt dar. Im Folgenden widmen wir uns den wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche.
In den nächsten fünf Jahren wird sich der Jahresumsatz im Online-Modemarkt weltweit voraussichtlich auf eine Billion US-Dollar belaufen. Zwei Hauptfaktoren treiben dieses Wachstum an: die steigende Durchdringungsrate des Online-Modemarkts sowie der steigende Anteil des E-Commerce am Modehandel.
Die Verbindung von Fashion und E-Commerce funktioniert gerade in China besonders gut. Dort lag der Umsatz 2020 bei 284,3 Mrd. $ und war damit höher als der der folgenden vier Länder zusammen (USA, Großbritannien, Japan und Deutschland). Es wird erwartet, dass Chinas Dominanz in Zukunft weiter zunehmen wird.
Der Lockdown im Zusammenhang mit COVID-19 hat eine beschleunigende Wirkung auf den Online-Modemarkt ausgeübt und der Branche eine mehrjährige Entwicklungsphase erspart. Kantar hat in allen Ländern Europas einen Anstieg des digitalen Bereichs der Mode festgestellt, und das unabhängig vom jeweiligen Entwicklungsniveau auf diesem Kanal. In Deutschland erwirtschaftete der Onlinemodehandel 2020 16,5 Mrd. Euro Umsatz und entsprach dabei 25 % des gesamten Modeumsatzes (rund 66 Mrd. Euro). Dieser Anteil soll sich Studien zufolge in den nächsten zehn Jahren verdoppeln.
Online-Shopping eröffnet Modeekäufern eine neue Welt der Möglichkeiten, und diese wollen sie natürlich auch bestmöglich nutzen. Egal, ob es um die Personalisierung von Artikeln oder die intuitive Benutzeroberfläche auf einem mobilen Gerät geht, Verbraucher werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sie dazu bewegen, dem Online-Kauf den Vorzug zu geben.
Heute liegt das Augenmerk vor allem auf Personalisierung, Auswahl, Multichannel, (vertrauensvollen) Kundenrezensionen, akkuraten Produktlistungen und schließlich auf den von Marken vermittelten Werten.
Im E-Commerce im Allgemeinen zeichnen sich wichtige Trends ab, die besonders für den Modemarkt gelten. Dazu gehören:
Die nächsten Monate/Jahre werden sowohl für große als auch für kleine Marken eine Herausforderung, und Marktplätze und andere Online-Plattformen können für viele dieser Brands, insbesondere für die neuen, ein echter Rettungsanker sein. Nach der Coronakrise wird die Veränderung der Konsumgewohnheiten und -entscheidungen noch einmal deutlicher werden. Für Marken ist es jetzt an der Zeit, ihre Geschäftsmodelle und ihre Strategien anzupassen, Verhaltensweisen zu studieren und diese zu überdenken – mit dem Fokus auf den Erwartungen ihrer Kunden und vor allem auf den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit.
Um noch mehr zu den aktuellsten Trends im Mode-Onlinemarkt zu erfahren, steht Ihnen unser Branchen-Guide kostenlos zum Download zur Verfügung!
Der Online-Modemarkt 2021: Zahlen, Analysen, Trends In diesem Branchen…
Mehr erfahrenFoto: Unsplash
Marketingkanäle & Marktplätze
Mit OTTO Market hat sich der zweitumsatzstärkste Onlineshop in Deutschland nun auch zum Marktplatz gewandelt. Kim Niedner, Leiter Sales und…
20/01/21
4'
Auf Amazon verkaufen
Der Frühling steht vor der Tür und diese Zeit ist für Händler und Marken aus dem Bereich Garten & Wohnen…
11/03/21
3'
Features & Updates
Um außerhalb Deutschlands den Umsatz anzukurbeln, setzt Design-Bestseller.de gemeinsam mit Lengow auf eine Online-Vertriebsstrategie auf Marktplätzen in Europa. Mittlerweile sind…
28/01/21
2'
Features & Updates
Um auch 2021 für weitere Herausforderungen gewappnet zu sein, hat Lengow die eigene E-Commerce-Plattform um neue Datenquellen und Online-Vertriebskanäle erweitert…
04/03/21
5'
E-Commerce-Ökosystem
Zum Zeitpunkt der Lockerungen des Lockdowns dürfen Einzelhändler wieder Läden eröffnen und müssen den Kontakt zu ihren Kunden wieder aufnehmen,…
13/05/20
4'