08/07/16
3'
Die folgenden fünf Tipps können Einzelhändlern dazu verhelfen, Online-Shopper in ihr stationäres Ladengeschäft zu locken.
83 Prozent* der Einkäufer würden im stationären Laden kaufen, wenn sie vorher prüfen könnten, ob ein Produkt dort erhältlich ist. Fast jeder zweite Deutsche (44 Prozent**) hat mobilen Internetzugang, daher sollten Einzelhändler Passanten entsprechende Informationen direkt auf dem Smartphone anbieten. Google ermöglicht lokalen Geschäften Inventarinformationen wie den aktuellen Lagerbestand direkt in Produktanzeigen zu platzieren.
Wie die sogenannten Local Inventory Ads erfolgreich den stationären Handel unterstützen können, zeigen folgende Tipps von Lengow:
Durch eine Datenbasis, die das Produktangebot beschreibt, und die Angabe der Verfügbarkeit online und offline, lassen sich Produktanzeigen über Google schalten, die sowohl dem Online-Shop als auch dem stationären Geschäft zugutekommen.
Mit der Registrierung bei „Google My Business“ wird das stationäre Geschäft den Passanten auf den Karten von Google angezeigt und kann mit speziellen Produkten verknüpft werden, sodass Käufer sehen können, wo sie das gewünschte Produkt in der Nähe erwerben können.
Da Google eine einzige Identifikationsnummer für die einzelnen Produkte vergibt, können Verkäufer hinterlegen, welche Produkte in welchem Geschäft und online erhältlich sind.
Mithilfe von Multi-Channel-Anzeigen lässt sich die Sichtbarkeit von Produkten besonders bei der mobilen Suche steigern. Dies wird immer wichtiger, denn 18 Prozent* aller ortsbezogenen Suchen resultieren in einem Kauf. Damit liegt die Erfolgsquote doppelt so hoch wie bei einer allgemeinen Suche.
Generelle Produktmeldungen an Google sollten mindestens alle 30 Tage erfolgen. Details zu den Produkten, die prinzipiell im Store erhältlich sind, sollten Händler wöchentlich aktualisieren. Mindestens einmal pro Tag müssen Inventarmeldungen an Google gehen. Besser ist es sogar, mehrfach täglich Daten für einzelne Produktgruppen zu aktualisieren.
Wenn Sie eine Anzeige mit lokaler Produktverfügbarkeit in Lengow erstellen möchten, müssen Sie zwei zusätzliche Feeds kreieren. Ein Feed für Ihr Produktinventar (unter der Angabe von Informationen über Lagerbestände pro Shop) und ein Feed für lokal erhältliche Produkte welches an Ihr Google Shopping-Feed angepasst wurde. Des Weiteren, können Sie Ihre Shopping-Anzeigen von den Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit trennen oder diese beiden miteinander verbinden um Hybrid-Anzeigen zu erstellen. Wenn Sie eine Ladenkette besitzen, welche die gleichen Produkte auf Lager haben und zum selben Preis verkauft werden, können Sie ein vereinfachtes Feed erstellen. Kontaktieren Sie Lengow, wenn Sie mehr erfahren möchten.
Wenn Sie bereits Kunde von Lengow sind und mehr über Local Inventory Ads erfahren möchten, besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie noch kein Kunde von Lengow sind und Ihre Produkte über Google Shopping verkaufen möchten, fragen Sie nach einer kostenfreien und unverbindlichen Demo.
Jetzt Google Shopping Whitepaper herunterladen
* Google
** Statistisches Bundesamt
Ihre E-Commerce-Bibliothek
Fashion-Marktplätze
Mehr erfahrenLiberitae Case Study
Mehr erfahrenMachen Sie das Beste aus Social Commerce
Mehr erfahrenMit dem Absenden dieses Formulars ermächtigen Sie Lengow, Ihre Daten zum Versand von Newslettern zu verwenden. Sie haben das Recht, auf diese Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen und zu löschen, ihrer Verarbeitung zu widersprechen, sie einzuschränken, sie tragbar zu machen und die Richtlinien für ihr Schicksal im Falle des Todes festzulegen. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie an dpo@lengow.com schreiben.
Price Intelligence
Haben Sie es satt, ständig über den Preis gegen die Konkurrenz zu verlieren? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu…
28/12/22
10'
Marktplätze
Das Preisimage ist für jedes Unternehmen von Bedeutung, weil es darüber entscheidet, ob sich ein Produkt einer bestimmten Marke verkaufen…
09/11/22
7'
E-Commerce-Ökosystem
Das Kaufverhalten der Gen Z ist vielseitig und sehr dynamisch, da bei Teenagern immer die neuesten Trends bestimmen, wo und…
12/12/22
4'
Marktplätze
Die Vormachtstellung von Marktplätzen im E-Commerce muss nicht mehr bewiesen werden. In den kommenden Jahren werden Online-Marktplätze von Drittanbietern weltweit…
08/12/22
10'
Marktplätze
Marktplätze, die auch schon vor der Pandemie ein Muss für Marken und Händler waren, haben seit Beginn der Coronakrise einen…
21/07/22
6'