03/08/17
2'
Viele Marken beginnen ihre digitalen Strategien auf Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram oder Snapchat, um ihre Marke bekannter zu machen und den Traffic auf ihrer Seite zu steigern. Auch wenn diese Kanäle die Kommunikation erleichtern und Marken den direkten Kontakt zu ihren Kunden ermöglichen, bleibt es schwierig, direkte Kaufabschlüsse über diese Kanäle zu erreichen. Eine Lösung ist der Verkauf auf Marktplätzen. Erfahren Sie heute 3 Gründe, warum sich Marktplätze für Markenhersteller lohnen.
Grundsätzlich sind Marktplätze verkaufsorientierter und haben einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Online-Shoppern. Dazu kommt, dass Marktplätze einen hohen Traffic und eine höhere Conversion Rate haben. Generelle und auch spezialisierte Marktplätze haben ihre Angebote, im Vergleich zu den Anfängen von Marktplätzen, stark erweitert und zusätzliche Serviceleistungen hinzugefügt. Das kann man vor allem am Ranking der Top Marktplätzen sehen wie u. a. bei Amazon, eBay, PriceMinister oder Cdiscount. Spezialisierte Marktplätzen unterstützen Händler dabei, eine ganz bestimmte Zielgruppe zu erreichen wie z. B. für Sport, Bio-Produkte etc.
Online-Shopper die Marktplätze verwenden, sind oftmals Erstkäufer einer bestimmten Marke, die sie dank der Plattform neu entdeckt haben. Marktplätze sind also nicht nur ein zusätzlicher Verkaufskanal für Marken, sondern ermöglichen auch, Ihre Marke bekannter zu machen und von potentiellen Neukunden entdeckt zu werden. Während existierende Kunden womöglich auf den Marktplatz gehen, um nach einer bestimmten Marke zu suchen, tendieren andere Shopper dazu, allgemeinere Suchbegriffe einzugeben wie beispielsweise „wasserdichte Herrenjacke” oder „Bikini schwarz”.
Bis 2020 werden Online-Marktplätze einen Anteil von 40% des gesamten Onlinehandels haben.
Marktplätze bilden die optimale Verkaufsplattform, um in das Cross-Border Geschäft einzusteigen. Wichtig hierbei ist allerdings, dass sich Händler und Markenhersteller über die Besonderheiten des jeweiligen Ziellandes informieren. In Großbritannien und Deutschland dominieren beispielsweise die Marktplätze Amazon und eBay. In Frankreich hingegen sind Amazon und Cdiscount die Top 2 Marktplätze. Frankreich ist wahrhaft ein Marktplatz-Land. Unter den Top 15 E-Commerce-Seiten in Frankreich befinden sich neun Marktplätze.
Wenn Sie mehr über E-Commerce Strategien für Markenhersteller erfahren möchten, laden Sie sich jetzt das kostenfreie Whitepaper runter!
Fokus: Markenhersteller Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Fakten…
Mehr erfahrenBild: Pexels
Ihre E-Commerce-Bibliothek
Fashion-Marktplätze
Mehr erfahrenLiberitae Case Study
Mehr erfahrenMachen Sie das Beste aus Social Commerce
Mehr erfahrenMit dem Absenden dieses Formulars ermächtigen Sie Lengow, Ihre Daten zum Versand von Newslettern zu verwenden. Sie haben das Recht, auf diese Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen und zu löschen, ihrer Verarbeitung zu widersprechen, sie einzuschränken, sie tragbar zu machen und die Richtlinien für ihr Schicksal im Falle des Todes festzulegen. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie an dpo@lengow.com schreiben.
Price Intelligence
Haben Sie es satt, ständig über den Preis gegen die Konkurrenz zu verlieren? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu…
28/12/22
10'
Marktplätze
Das Preisimage ist für jedes Unternehmen von Bedeutung, weil es darüber entscheidet, ob sich ein Produkt einer bestimmten Marke verkaufen…
09/11/22
7'
E-Commerce-Ökosystem
Das Kaufverhalten der Gen Z ist vielseitig und sehr dynamisch, da bei Teenagern immer die neuesten Trends bestimmen, wo und…
12/12/22
4'
Marktplätze
Die Vormachtstellung von Marktplätzen im E-Commerce muss nicht mehr bewiesen werden. In den kommenden Jahren werden Online-Marktplätze von Drittanbietern weltweit…
08/12/22
10'
Marktplätze
Marktplätze, die auch schon vor der Pandemie ein Muss für Marken und Händler waren, haben seit Beginn der Coronakrise einen…
21/07/22
6'