04/08/14
4'
Um Verkäufe über Google Shopping zu steigern, müssen Online-Händler die Felder, Ihre Produkte verstehen, so dass diese richtig kategorisiert werden können. Einige dieser Felder sind optional (aber dringend empfohlen) und dienen nur dazu, die Produkte in den Suchergebnissen besser zu positionieren, andere Felder sind jedoch für Ihre Produkte erforderlich, um auf Google Shopping angezeigt werden zu können.
Einige Felder sind obligatorisch für alle Produkte, während andere nur für einige Produkte benötigt werden: z.B;. Kleidung, Schuhe, etc … Hier sind einige Tipps aus dem Google Merchant Center:
Zur Erinnerung: Wenn Sie einen XML-Feed für Ihre Google Shopping-API verwenden, müssen Sie die englischen Namen der Felder verwenden und einzelne Wörter mit einem Unterstrich anstelle eines Leerzeichens trennen. Beispiel: ‚image_link „und nicht“ Image link“).
Die Identifikationsnummern der einzelnen Produkte müssen in Ihrem Merchant Center-Konto eindeutig sein und können nicht in anderen Feeds von Ihrer E-Commerce-Website verwendet werden. Wenn Sie mehrere Feeds haben, dürfen die Produkt-IDs der verschiedenen Feeds nur aus Sequenzen von Buchstaben und Zahlen bestehen.
Wenn ein Produkt gelistet ist, darf die unikate Identifizierung bei der Aktualisierung Ihrer Daten Feeds nicht geändert werden.
Der Titel des Produkt ist ein obligatorisches Feld, welches dem Namen Ihres Artikels entspricht. Google empfiehlt Ihrem Titel Eigenschaften des Produktes hinzuzufügen, die potentiellen Käufern Ihrer Produkte helfen diese auf einen Blick zu differenzieren (Farbe, Größe, Marke, etc. ..) In deren redaktionellen Richtlinien rät Google desweiteren keine Werbetext hinzufügen: z.B „Free Shipping“ oder GROßBUCHSTABEN zu verwenden.
Jeder Verkäufer kann der Produktbeschreibung relevante Informationen hinzuzufügen: z.B. Altersgruppe, Kompatibilitätsspezifikationen des Produkts oder andere wichtige Informationen. Es ist auch ratsam die visuellen Aspekte des Artikels zu beschreiben, zum Beispiel Form, Muster oder Textur-Design.
Produktbeschreibungen könnnen bis zu 5000 Zeichen (Satzzeichen enthalten) enthalten, aber Google empfiehlt 500 bis 1.000.
Das Feld [Google_Produkt_Kategorie] zeigt die Kategorie (nur eine) Ihres Produktes an, welches Sie aus den Kategorien der Google-Produkt-Taxonomie ausgewählt haben. Wenn Ihr Produkt in mehrere Kategorien fällt, wählen Sie nur die wichtigste Kategorie.
Alle Kategorien müssen mit dem vollständigen Pfad in die entsprechende Kategorie eingeordnet werden. Zum Beispiel: „Kleidung & Accessoires> Bekleidung> Hosen> Jeans“ ist ein akzeptabler Wert, die Anzeige von enfach nur „Jeans“ ist nicht gültig.
Dieses Feld wird verwendet, um Produktkategorie nach Ihren eigenen Klassifizierung zu indizieren. Hier können Sie mehrere Werte [Produkt Typ] erhalten. Dieses Feld ist nicht unbedingt erforderlich, wird aber von Google empfohlen.
Das Feld [link] ermöglicht Ihnen die URL einzugeben, an welche der Benutzer weitergeleitet wird, wenn er auf Ihren Artikel in Google Shopping klickt. Es ist möglich, Tracking-URLs zuverwenden, um Besucher aus Google Shopping zu identifizieren.
Die URL für den mobil Gebrauch leitet den Besucher direkt auf eine für Mobilgeräte optimierte Website. Diese Seiten bieten eine bessere Benutzererfahrung und Reduzierung der Ladezeit der Landing Pages und bietet Käufern eine ergonomischere Oberfläche. Eine mobile URL ist optional aber empfohlen.
Durch das Feld [image_link] können Sie die Adresse des Hauptbildes mit einem zugeordneten Produkt eingeben. Es ist desweiteren das erste Bild welches der Nutzer auf der Produkt-Seite zu sehen bekommt.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Bilder für Ihre Artikel haben, ist es möglich, das andere Bild wie folgt einzufügen [additional_image_link].
Google empfiehlt die Verwendung von Bildern von mindestens 800 x 800 Pixel (250 x 250 Pixel für Produktbilder von Kleidung).
Das Feld [Bedingung] Hier können Sie den Zustand des Produktes angeben. Nur drei Werte sind in diesem Bereich akzeptiert:
Der Verfügbarkeitsstatus Ihrer Produkte sollte regelmäßig aktualisiert werden, so dass potentielle Käufer wissen, ob Sie eine Bestellung platzieren können, und wann das Produkt geliefert werden kann. Für das Feld [Verfügbarkeit] werden nur drei Werte akzeptiert.
Der Preis des Artikels muss auf der Landingpage angezeigt werden und der Benutzer sollte in der Lage sein den Artikel schnell und einfach zu identifizieren.
Das Feld [Marke] wird verwendet, um die Marke des Artikels zu identifizieren (Laut der unikaten Produkt Coderegel), außer für Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Indien, Mexiko, Norwegen, Polen, Russland, Schweden und der Türkei. Bitte beachten Sie, das Google den Namen Ihres Shops als Marke nicht gestattet.
Um auf Google Shopping zu verkaufen, müssen Sie, abhängig von dem Produkt und dem Land die internationale Artikelnummer (GTIN-Artikelidentifikation) in einem der folgenden Formate angeben:
Die Herstellernummer ist ein erforderliches Feld, welches das Produkt an den Hersteller bindet. Bitte beachten Sie, dass diese Zahl kann nur durch den Hersteller, nicht ducrch den Händler erteilt werden kann.
Das Feld [vohandene_identifikation] gehört zu einzelnen Produkten, die zu Kategorien gehören, aber keine eigenen Produkt-Codes haben. Bei fehlendem Produkt- Code (GTIN, Herstellernummer), müssen Händler in dem Feld [vohandene_identifikation] den Wert „falsch“ eingeben.
Ihre E-Commerce-Bibliothek
Natalys: Verbesserung der Rentabilität von Shopping-Kampagnen
Mehr erfahrenStudie: Die Marktplatzwelt 2022
Mehr erfahrenWie JUNIQE auf Marktplätzen in Europa Erfolg hat
Mehr erfahrenMit dem Absenden dieses Formulars ermächtigen Sie Lengow, Ihre Daten zum Versand von Newslettern zu verwenden. Sie haben das Recht, auf diese Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen und zu löschen, ihrer Verarbeitung zu widersprechen, sie einzuschränken, sie tragbar zu machen und die Richtlinien für ihr Schicksal im Falle des Todes festzulegen. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie an dpo@lengow.com schreiben.
Marketingkanäle & Marktplätze
Über 200 B2C-Online-Marktplätze im deutschsprachigen Raum; wer soll da noch den Überblick behalten? Unsere Partner ecom consulting und gominga haben…
01/06/22
4'
Marketingkanäle & Marktplätze
Das E-Commerce-Ökosystem kennt keine Grenzen. Innerhalb der EU verzeichnen Einzelhändler Rekorde bei Cross-Border Online-Verkäufen, ein Wachstum, das von Marktplätzen angetrieben…
23/02/22
6'
Marketingkanäle & Marktplätze
Der E-Commerce boomt. Während der Pandemie im Jahr 2020 stiegen die Online-Einkäufe um 32 % (Adobe Digital Insights). Das Überraschende…
03/02/22
5'
Features & Updates
Es ist kein Geheimnis: Gute Online-Produkterfahrungen bauen auf hochwertigen Produktdaten auf. Dieses Axiom sollten Sie täglich beim Feed-Management anwenden, denn…
09/06/22
6'
E-Commerce in Europa
Im E-Commerce gehören die deutschen Sport- und Outdoor-Händler zu den großen Gewinnern der Coronakrise. Diese Branche konnte in den letzten…
15/03/22
5'